
Mit einer öffentlichen Mitteilung hat der Offenbacher Stadtschulsprecher Bonifer seinen Rücktritt zum 1. Dezember angekündigt. Grund dafür seien massive antisemitisch motivierte Anfeindungen und Drohungen gegen ihn gewesen. Dazu Turgut Yüksel, Frankfurter Landtagsabgeordneter: Was Herr Bonifer erlebt hat, ist Ausdruck einer geistigen Grundhaltung in der Mitte unserer Gesellschaft, die den Nährboden für extremistisches Gedankengut bereitet. Die Politik hat das noch immer nicht begriffen und versteht den dschihadistischen Salafismus als das eigentliche Problem.
Dieser stelle aber nur die Spitze eines Eisbergs dar, so Yüksel weiter. Politisch-religiöser Extremismus habe seine Wurzeln in einer weit verbreiteten Intoleranz gegenüber Andersgläubigen und Andersdenkenden. Antisemitismus sei dabei die zentrale Indoktrinationsquelle für neosalafistische Propaganda, deren Opfer häufig wenig bis gar nichts über die dahinterstehenden politischen Prozesse wüssten und den Missionierungsversuchen hilflos ausgeliefert seien. Yüksel: Wer das nicht erkennt, verliert sich zwangsläufig in Scheinlösungen und Symptombekämpfung. Das ist auch der Grund für den hilflosen Aktionismus und die rechtspopulistischen, islamfeindlichen Parolen führender Politiker.
Die Lösung könne darum nur lauten, die Demokratiefähigkeit in der Gesellschaft, insbesondere in der jungen Bevölkerung, mit allen zur Verfügung stehenden sozial- und integrationspolitischen Mitteln zu stärken und die Grundwerte der Verfassung mit Leben zu füllen, so Yüksel weiter. Letztendlich biete dies auch den wirksamsten Schutz gegen neonazistische Rowdys, die sich gerade zu den Hütern unserer Verfassung aufschwingen würden. Yüksel: Mehr Freiheit, mehr Toleranz, mehr Demokratie, mehr Respekt und Achtung vor anderen und mehr Integration und Inklusion sind die richtige Antwort auf den im religiösen Fundamentalismus angelegten Antisemitismus, Chauvinismus, Sexismus, Rassismus, aber auch auf Homophobie oder Xenophobie.